![]() |
Wissenschaftliches
Programm: Freitag 30. Mai 2003
Salon Zwinger 8.00 - 13.00 Uhr 74. Jahresversammlung 2003 |
Rhinologie 3 Rundtisch A zu Postern Sitzungsleitung: O. Guntinas-Lichius, Köln; H. Stammberger, Graz |
||
Zeit | Vortrags-Nr. | Titel, Autor |
8.00-8.30 Uhr | 175. |
FES im Kindesalter - eine Gefahr für die kraniofaziale Entwicklung? Th. Nielitz, H. Behrbohm, Berlin |
176. |
Mukozelen des Sinus sphenoidalis Susanne Amm, S. Kösling, A. Berghaus, Th. Schulz et al., Halle/S. |
|
177. | In
vitro Genauigkeitsanalyse der Laserregistrierung für die Fronto- und
Laterobasis A. Zwickl, A. Leunig, G. Rasp, H. Hagedorn, München |
|
178. | Endo-
und retronasale laserchirurgische Zugänge zur Choanalatresie- eine
Untersuchung an 15 Patienten F. Bethge, J. Hopf, S. Jovanovic, Berlin |
|
179. | Topische
Mitomycin-Applikation im Stirnhöhlen-Infundibulum zur Stenosenprophylaxe. Erste klinische Ergebnisse K. Schneider, R. Hagen, Stuttgart |
|
180. | Anwendung
von Mitomycin C in der Nasennebenhöhlen- und Trachealchirurgie P. Jecker, W.J. Mann, Mainz |
|
Rundtisch
B zu Postern Sitzungsleitung: O. Guntinas-Lichius, Köln; H. Stammberger, Graz |
||
8.30-9.00 Uhr | 181. | Kokainabusus
- eine wichtige Differentialdiagnose bei der Abklärung protrahierter
sinuorbitaler Komplikationen P. Neugebauer, A. Neugebauer, J. Fricke, Köln |
182. | Ergebnisse
nach Verschluss von Defekten an der vorderen Schädelbasis: Lassen
sich bakterielle Meningitiden vermeiden? M. Bernal-Sprekelsen, J. Mullol, I. Alobid, P. Benitez, Barcelona/Spanien |
|
183. | Evaluation
von Laserapplikatoren im Rahmen endonasaler Interventionen P. Kamenetzki, M. Leinung, I. Hemmanouil, R. Heermann, Hannover |
|
184. | Besiedlung
der oberen Atemwege mit pathogenen Bakterien bei der chronischen Rhinosinusitis M. Damm, J.A. Sauer, T. Jurk, G. Quante, Köln |
|
185. | Gastroösophagealer
Reflux als Ursache prolongierter Heilungsverläufe nach endonasalen
Nasennebenhöhlenoperationen? D. Kleemann, S. Nofz, A. Schlottmann, I. Plank, Waren |
|
186. | Chirurgische
Therapie bei Verletzungen der Frontorhinobasis C. Aletsee, V. Konopik, R. Dieler, Würzburg |
|
Rundtisch
C zu Postern Sitzungsleitung: O. Guntinas-Lichius, Köln; H. Stammberger, Graz |
||
9.00-9.30 Uhr | 187. | Der
Stellenwert der Dakryozystographie für die Tränenwegsoperation Julia Dahm, J. Esser, A. Dörfler, Ph. Dost, Tübingen/Essen/Gelsenkirchen |
188. | - Vortrag zurückgezogen - | |
189. | Cortisongetränkte
Geltamponaden. Ein neues Konzept Elke Riemann, R. Riemann, Ch. Milewski, Frankfurt |
|
190. | Malignome
der Nasenhaupthöhle: Klinische Charakteristika, Therapieoptionen
und Prognose der verschiedenen Tumorentitäten Sara Euteneuer, H. Sudhoff, H. Hildmann, S. Dazert, Bochum |
|
191. | Klinischer
Verlauf eines unbehandelten muzinösen Karzinoms im Bereich der
Nasennebenhöhlen und synchronem Makroadenom der Hypophyse M. Laudien, S. Maune, Kiel |
|
192. | Welchen
klinischen Stellenwert besitzt die differenzierte Diagnostik sinunasaler
neuroektodermaler Tumore? Inge Haas, H. Bier, U. Ganzer, Düsseldorf |
|
9.00
- 11.00 Uhr Wahlen Foyer 10.00-10.45 Uhr Pressekonferenz VIP-Raum (Restaurant) 11.00-13.00 Uhr Mitgliederversammlung Festsaal |
||
13.00-14.00 Uhr | LUNCH-SYMPOSIUM Shaver in der Nasennebenhöhlenchirurgie: Sinn und Innovation W. Hosemann, Greifswald A. Leunig, München Ausrichter: Firma Medtronic, Düsseldorf Anmeldung nicht erforderlich. Teilnahme mit Mittagessen frei. |
|
>> Zur Tagesübersicht: Freitag |