![]() |
Wissenschaftliches
Programm: Freitag 30. Mai 2003
Raum 1 8.00-9.30 Uhr 74. Jahresversammlung 2003 |
POSTERBEGEHUNG III: Mund/Oropharynx 2 | Speicheldrüsen | Nase 1 Sitzungsleitung:
|
||
Zeit | Vortrags-Nr. | Titel, Autor |
8.00-9.30 Uhr | Mund/Oropharynx 2 | |
513. | Indikation
und postoperative Morbidität bei Tonsillektomie im Kleinkindesalter A. G. Schütz, J.-C. Engelke, M. Westhofen, Aachen |
|
514. | Die
infektiöse Mononukleose: Überblick über das Krankheitsbild. Pro oder Contra Tonsillektomie? L.E. Walther, H. Gudziol, E. Beleites, Jena |
|
515. | Stellenwert
der HNO-ärztlichen Fokussuche bei Erkrankungen der Haut Stefanie Schirmer, H. Plettenberg, T. Hoffmann, C. Gwosdz, Düsseldorf |
|
516. |
Nekrotisierende
Sialometaplasie als besondere Differentialdiagnose in der |
|
517. |
Ergebnisse adjuvanter
Brachytherapie nach primärer Bestrahlung bei Zungengrundkarzinomen |
|
518. |
Die prognostische
Bedeutung des Lokalrezidives beim T1 /T2 Zungenkarzinom |
|
519. |
Fluoreszenzmikroskopische
Untersuchung von Kopf-Halskarzinomen nach systemischer Applikation
von 5-Aminolävulinsäure |
|
520. |
P16 PCNA und
BCL-2-Expression bei Oropharynx- und Mundhöhlenkarzinomen |
|
Top | ||
Speicheldrüsen | ||
521. | Extramedulläres
solitäres Plasmazytom der Glandula parotis bei einem Patienten
mit Crest-Syndrom H. Gouveris, S. Stetter, J. Maurer, Mainz |
|
522. |
Duktales Karzinom
der Ohrspeicheldrüse. Ein Fallbericht |
|
523. | Multilokuläre
Zysten der Glandula parotis. Kasuistik mit differentialdiagnostischen
Erwägungen Susanna Pfannenstiel, Ph. Schnabel, C. Flechtenmacher, G. Dyckhoff, Heidelberg |
|
524. | Kapilläres
Hämangiom der Glandula parotis eines drei Monate alten Säuglings R.M. Weiß, B. Schick, H. Reinhard, Homburg/S. |
|
525. | Ultraschallverfahren
zur Verbesserung der diagnostischen Aussagefähigkeit bei pathologischen Parotisprozessen R.M. Weiß, B. Schick, H. Reinhard, Homburg/S. |
|
526. | Metastasierungsverhalten
der Plattenepithelkarzinome der Gesichtshaut A. Teymoortash, A.A. Dünne, J.A. Werner, Marburg |
|
Nase 1 | ||
527. | „Unstillbare“ Epistaxis
infolge eines traumatisch bedingten Aneurysma der Arteria maxillaris Ch. Seidel, A. Berberich, V. Hänig, K.-B. Hüttenbrink, Dresden |
|
528. | Das
pleomorphe Adenom: Ein sehr seltener Tumor des Nasenseptums C. Külkens, A. Ramaswamy, S. Bien, B.M. Lippert, Marburg |
|
529. | Protektive
Wirkung von Kortikoiden gegenüber oxidativen Schäden in Nasenschleimhautzellen Rose Fintelmann, U. Harréus, E. Kastenbauer, G. Rasp, München |
|
>> Zur Tagesübersicht: Freitag |