Wissenschaftliches Programm
Donnerstag, 21. Mai 1998 14.00 19.00 Uhr
Roter Saal
Arbeitsgemeinschaft Deutschsprachiger Audiologen und Neurootologen (ADANO)
Sitzungsleitung: T. Lenarz, Hannover, H. von Specht, Magdeburg
Geschäftssitzung
Wissenschaftliche Sitzung
14.15-15.10 Uhr
Hörscreening bei Neugeborenen und Kleinkindern
28 Validierung portabler OAE-Meßgeräte zum audiologischen Screening vonNeugeborenen
P. Pitzke, U. Baumann, K. Schorn, München
Abstract
29 Objektive TEOAE-Erkennung als Grundlage für ein Hörscreening bei Neugeborenen und Kleinkindern
E. Stürzebecher, M. Cebulla, B. Waldmann, Frankfurt/M.
Abstract
30 Evaluation des systematischen Hörscreenings mittels OAE im Vergleich zur Screening-BERA (ALGO) an 3500 Neugeborenen
A. Zieger, R. Pavelka, A. Csernay, U. Blaimauer, et al., Wiener Neustadt
Abstract
31 Praktische Probleme und Effizienz von Hörscreeningprogrammen unter Verwendung der TEOAE
W. Delb, U. Hoppe, O. Schofer, H. Iro, Homburg/S.
Abstract
32 Neugeborenen-Hörscreening mit TEOAE - Vergleich zwischen Echosensor und Echoscreen
I. Hemmanouil, T. Weber, G. Reuter, S. Schäfer, et al., Hannover
Abstract
33 Zur Notwendigkeit der frequenzselektiven Maskierung in der Hirnstammaudiometrie
H. von Specht, D. Bunke, K. Begall, Magdeburg
Abstract
Kindliche Hörstörungen
35 Untersuchung zur Cisplatin-Ototoxizität im Kindesalter
Th. Stark, H. Hildmann, G. Borkowski, A. Hildmann, Bochum, Datteln
Abstract
36 EEG-telemetrische Untersuchungen an Kleinkindern im Freifeld
R. Brix, W. Gedlicka, Wien
Abstract
37 Zur Differentialdiagnose des „Hörsturzes" im Kindesalter
Antje Aschendorff, J. Laubenberger, J. Klisch, R. Laszig, Freiburg
Abstract
38 Progredienz kindlicher Schwerhörigkeiten unter hörprothetischer Versorgung
F. Rosanowski, U. Pröschel, U. Hoppe, Th. Hies, et al., Erlangen
Abstract
Zurück zur Übersicht
Arbeitsgemeinschaft Schlafmedizin
Sitzungsleitung: W. Pirsig, Ulm, R. Siegert, Lübeck
Geschäftssitzung
17.20-18.00 Uhr
Schlafapnoe
Rundtischdiskussion der Vorträge mit Poster
Moderator: R. Siegert, Lübeck
146 Zur Korrelation zwischen klinischen und polysomnographischen Befunden bei Schlafapnoe
R. Riemann, E. Fickert, A. Meyer, M. Zellner, et al., Würzburg
Abstract
147 Vorangegangene Tonsillektomie als prognostischer Faktor für den Erfolg der Uvulo-Palatopharyngoplastik und laserassistierten Uvulo-Palatoplastik in der Therapie schlafbezogener Atemregulationsstörungen
K.-L. Bruchhage, V. Jahnke, Berlin
Abstract
148 Das Genioglossus-EMG als Screening-Parameter für obstruktive Schlafapnoe
Th. Verse, W. Lindenthaler, N. Breithaupt, W. Pirsig, et al., Ulm
Abstract
149 Die funktionelle Palatoraphie und eine modifizierte Kinnosteotomie in der operativen Behandlung des obstruktiven Schlafapnoe-Syndroms (OSAS)
J. Wiltfang, H.-A. Merten, W. Jordan, G. Hajak, Göttingen
Abstract
150 Hals-nasen-ohrenärztliche Eingriffe bei Säuglingen und Kleinkindern mit Schlafapnoe infolge kraniofazialer Fehlbildungen, neurologischer oder muskulärer Erkrankungen
Béatrice A. Kroker, B. Junge-Hülsing, W. Pirsig, Th. Verse, Ulm
Abstract
151 Nasale CPAP-Therapie der obstruktiven Schlafapnoe erhöht den Mittelohrdruck
B. Junge-Hülsing, B. A. Kroker, W. Pirsig, Th. Verse, Ulm
Abstract
N. B. Video zum Thema: 30
Zurück zur Übersicht
Arbeitsgruppe EDV und Computer in der Hals-Nasen-Ohrenheilkunde
Was bringt das Internet für den Hals-Nasen-Ohrenarzt?
Sitzungsleitung: T. P. U. Wustrow, München, R. Siegert, Lübeck
Zurück zur Übersicht