Wissenschaftliches Programm
Donnerstag, 21. Mai 1998 14.00 19.00 Uhr
Glashalle, Tagungsraum 1
14.00–14.30 Uhr
Arbeitsgemeinschaft Infektiologie
Sitzungsleitung:
P. Federspil, Homburg/S., W. Elies, Bielefeld, H. Luckhaupt, Bochum
Vorstellung der Leitlinien zur Antibiotika-Behandlung in der Hals-Nasen-OhrenheilkundeZurück zur Übersicht
14.30–15.00 UhrArbeitsgruppe „Berufskrebs"
Sitzungsleitung: H. Maier, Ulm
N. B. Videofilm zum Thema: 6Zurück zur Übersicht
15.00–15.30 UhrArbeitsgruppe „Gesundheitsökonomie"
Leitung der Gründungssitzung: A. Schmelzer, BochumZurück zur Übersicht
15.30–16.00 UhrSitzung der Assistentenvertretung in der U.E.M.S.
Sitzungsleitung: Diana Arweiler, Essen Zurück zur Übersicht17.00-18.00 Uhr
Audiologie
Freie Vorträge
Sitzungsleitung: J. Theissing, Nürnberg, H. von Wedel, Köln
183 Reduktion der Mittelungszahl beim intraoperativen Monitoring früher auditorisch evozierter Potentiale durch digitale Filterung
R. Mühler, J. Schulz., H. von Specht, B. Freigang, Magdeburg
Abstract184 Audiometrie im erweiterten Hochtonbereich bei verschiedenen Schalleitungsschwerhörigkeiten
U. Schönfeld, W. Reuter, S. Jovanovic, Berlin
Abstract185 Differentiale Impedanz-Messungen am Hammergriff durch einen Mittel- und Innenohr-Analyzer [Middle-Ear-Cochlea-Analyzer (MECA)] basierend auf der Laser-Doppler-Vibrometrie
J. Rodriguez Jorge, W. Hemmert, H. P. Zenner, A. W. Gummer, Tübingen
Abstract186 Der verhallte Sprachtest bei Patienten mit unilateraler Atresia auris congenita
Antje Kux, H. Sommer, R. Siegert, H. Weerda, Lübeck
Abstract187 Der physiologische Einfluß der Halswirbelsäule auf das Richtungsgehör
M. Hülse, A. Stober, Mannheim
AbstractZurück zur Übersicht
18.00-19.00 Uhr
Otoakustische Emissionen
Rundtischdiskussion der Vorträge mit Poster
Moderator: R. Probst, Basel
188 Langzeituntersuchungen zur Stabilität otoakustischer Distorsionsprodukte (DPOAE)
I. Reimold, V. Gall, A. May, A. Weber, Frankfurt/M.
Abstract189 Die simultane Registrierung evozierter Emissionen und Potentiale - eine zeitsparende Technik zur objektiven Untersuchung des Hörsystems
S. Hoth, Heidelberg
Abstract190 Diagnostik des cochleären Verstärkers mittels DPOAE-Wachstumsfunktionen
Th. Janssen, P. Boege, P. Kummer, W. Arnold, München
Abstract191 Korrelation von Hörschwelle und evozierten otoakustischen Emissionen
W. Wagner, P. K. Plinkert, Tübingen
Abstract192 Diagnostische Wertigkeit von DPOAE und Cochlear Microphonics zur Beurteilung des cochleären Verstärkers beim endolymphatischen Hydrops
T. Frommeld, J. Maurer, W. Mann, Mainz
Abstract193 Die Bedeutung der Körpertemperatur für die transitorisch evozierten otoakustischen Emissionen
E. Seifert, K. van de Flierdt, K. Brand, A. Lamprecht-Dinnesen, Münster
Abstract194 Die Altersabhängigkeit der DPOAE-Amplituden bei Normalhörenden und Lärmschwerhörigen
J. Oeken, A. Lenk, F. Bootz, Leipzig
AbstractZurück zur Übersicht