Wissenschaftliches Programm
Donnerstag, 21. Mai 1998 14.00 19.00 Uhr
Bonatz Saal
Flüssigkeits- und Ionentransport; Monitoring; Therapie
Rundtischdiskussion der Vorträge mit Poster
Moderator: G. Mlynski, Greifswald
39 Morphologische Studien zur Steuerung der Plasmaexsudation in der Nasenschleimhaut des Menschen
40 Altersspezifische Veränderung des Ionentransportes der Nasenschleimhaut und ihre Auswirkung auf die Sekretbildung
A. Fryen, T. Klimek, C. Rückes-Nilges, U. Blank, et al., Giessen
Abstract
41 Nikotinwirkung auf die intrazelluläre Kalziumkonzentration und Natriumabsorption bei Primärkulturen menschlichen Nasenepithels
T. Klimek, A. Fryen, U. Blank, C. Rückes-Nilges, et al., Giessen
Abstract
42 Prä- und postoperatives Monitoring der nasalen Inflammation bei Patienten mit zystischer Fibrose und Nasenpolypen
A. Weber, A. May, S. Peters, C. von Ilberg, Frankfurt/M.
Abstract
43Therapie der HIV-assoziierten chronischen Rhinosinusitis
Kornelia Willich, H. Jablonowski, U. Hauser, Düsseldorf
Abstract
44 Adaptive Desaktivierung bei Patienten mit ASS-Intoleranz
J. Gosepath, F. Hoffmann, D. Schäfer, W. Mann, Mainz
Abstract
Zurück zur Übersicht
Rhinologie
Rundtischdiskussion der Vorträge mit Poster
Moderator: W. Heppt, Karlsruhe
45 Natürliche Immunität nasaler Epithelzellen: mRNA-Genexpression eines anti-mikrobiellen Peptids (hBD-2) gegen Pseudomonas aeruginosa
S. Maune, R. Pods, J. Harder, J. Schröder, Kiel
Abstract
46 Prognoserelevante HPV-Detektion im invertierten Papillom der Nase und der Nebenhöhlen
O. Arndt, T. Kleinjung, J. Rosenfeld, K. Zeise, et al., Regensburg, Berlin, Rostock
Abstract
47 Eosinophiles kationisches Protein (ECP), ein diagnostischer Marker bei verschiedenen Polyposisformen
Angelika May, A. Weber, I. Reimold, C. von Ilberg, Frankfurt/M.
Abstract
48 Nasale Stickoxidproduktion bei Patienten mit Morbus Wegener (MW)
Susanne Schäfer, M. Haubitz, T. Busch, H.-G. Kempf, et al., Hannover
Abstract
49 Der Einfluß von Zytokinen auf die Vitalität Eosinophiler bei der Polyposis nasi
Claudia Rudack, U. Hauser, W. Stoll, Münster, Düsseldorf
Abstract
Zurück zur Übersicht
Sitzung der Arbeitsgruppe
„Respiratorische Funktion der Nase"
Pause 16.00–17.00 Uhr Zurück zur Übersicht
18.20-19.00 Uhr
Kopf-Hals-Tumoren Neue Therapiemöglichkeiten
166 Anti-EGF-R Antikörpertherapie bei HNO-Plattenepithelkarzinomen
M. Oechler, K. Stegmüller, M. Wink, R. Knecht, et al., Frankfurt/M.
Abstract
167 Interstitielle Laserchemotherapie als neue adjuvante Therapie von Plattenepithelkarzinomen
Ines P. Gräber, M. B. Paiva, A. Eshraghi, D. J. Castro, et al., Berlin
Abstract
168 Kombinierter Ho:YAG-/Nd:YAG-Laser: Eine therapeutische Bereicherung?
Eine in vitro Studie
U. W. Geisthoff, J. Zenk, H. Iro, Homburg/S.
Abstract
169 Angriff auf das Blutgefäßsystem von Tumoren durch photodynamische Lasertherapie (PDT)
M. Dellian, C. Abels, G. E. H. Kuhnle, A. E. Goetz, München
Abstract
170 Photodynamische Diagnostik und Therapie bei Tumoren des oberen Aerodigestivtraktes
C. Pototschnig, H. Kostron, S. König, C. Völklein, et al., Innsbruck
Abstract
171 Adjuvante Therapie mit dem normierten Mistelextrakt Eurixor® bei Patienten mit Kopf-Hals-Karzinomen
Miriam K. Steuer-Vogt, V. Bonkowsky, M. Scholz, B. Thomasson, et al., München, Regensburg
Abstract
Zurück zur Übersicht
Klinische Onkologie
Oberer Digestivtrakt -
Rekonstruktive Chirurgie, Rehabilitation
Moderator: H. Weerda, Lübeck
152 Morphologische und hämodynamische Aspekte beim freien, mikrochirurgisch revaskularisierten Gewebetransfer im Kopf-Halsbereich
Christiane Motsch, K. Begall, K.-D. Booß, Magdeburg
Abstract
153 Die Indikation und Bedeutung des neurovaskulären infrahyoidalen
Muskelfaszienlappens in der rekonstruktiven Kopf-Halschirurgie
(eine Langzeitstudie an 83 verpflanzten Lappen)
Theda Sommer, E. Gehrking, K. Sommer, S. Remmert, Lübeck
Abstract
154 Die Rekonstruktion von pharyngo-laryngealen Defekten mit dem Haut-Platysma-Lappen
B. Korves, J. Stüttem, Aachen
Abstract
155 Kehlkopfhochzug und Pharynxerweiterungsplastik zur Vermeidung der Aspirationsgefahr nach ausgedehnten tumor-chirurgischen Eingriffen in Mundhöhle und Pharynx
S. Krappen, S. Remmert, K. Sommer, S. Meyer, Lübeck
Abstract
156 Das Zungenkarzinom - Operationstechnik, onkologische und funktionelle Ergebnisse
S. Remmert, K. Sommer, M. Reichenbach, S. Meyer, Lübeck
Abstract
157 Funktionelle Schluckrehabilitation nach Kopf-Hals-Malignomen -
eine Standortbestimmung
Doris-Maria Denk, W. Schima, A. Schick, W. Bigenzahn, Wien
Abstract
158 Funktionelle und onkologische Ergebnisse der Rezidivchirurgie im HNO-Bereich
F. Wisst, S. Remmert, J. Witte, E. Gehrking, Lübeck
Abstract
Oberer Digestivtrakt - Therapieergebnisse
160 Mandibulotomie und Unterkieferteilresektion bei fortgeschrittenen Tumoren der Mundhöhle und des Oropharynx
Sabine Meyer, S. Remmert, P. Sieg, S. Krappen, Lübeck
Abstract
161 Therapie der Tumoren des Oro- und Hypopharynx: Erfahrungsberichte über 698 Patienten
J. Schulz, K. Begall, D. Eßer, Ch. Motsch, Magdeburg
Abstract
162 Laryngo-Hypopharyngo-Ösophagektomie: Ist dieser radikalchirurgische Eingriff heute noch gerechtfertigt?
V. Bonkowsky, H. Bödeker, Chr. Mayr, J. Strutz, Regensburg
Abstract
163 Einfluß der primären Radiochemotherapie auf zelluläre und subzelluläre immunologische Parameter
J. Nollert, A. Dietz, V. Rudat, V. Daniel, et al., Heidelberg
Abstract
164 Präoperative Radiochemotherapie versus primäre Operation und Nachbestrahlung beim Mundhöhlen- und Oro-Hypopharynx-Karzinom - Ergebnisse einer prospektiv-randomisierten Studie
R. Hagen, F. Hoppe, K. Schwager, L. Pfreundner, et al., Stuttgart, Würzburg
Abstract
165 Endauswertung einer randomisierten Studie zur primären Chemotherapie (CT) vor Operation (OP) und Radiatio (RT) versus primäre OP und RT bei primär operablen Mundhöhlen- und Oropharynxkarzinomen
P. Volling, O. Ebeling, M. Schröder, OIdenburg, Kassel
Abstract