260

EMSER® ODER KOCHSALZ BEI DER CHRONISCHEN SINUSITIS?

G. Bachmann, C. Sittel, C. Schmitgen, O. Michel

In einer prospektiven, kontrollierten, doppelblinden und randomisierten klinischen Studie der Phase IV wurden Nasenspülungen mit Emser- Salz- 1,1% (n=20) vs. Kochsalzlösung 0,9% (NaC1) (n=20) verglichen. Zielkriterien waren die subjektiven Beschwerden, Rhinomanometrie, Röntgen-NNH, Saccharin-Clearance Test mit gefärbter Indigokarminsaccharinlösung, Nasenendoskopie, Leukozyten und BSG jeweils vor und nach einer ambulanten, zweimal täglich mit Rhinocare Nasenduschen durchgeführten Spülbehandlung über die Dauer von einer Woche. Die Beurteilung der Nasenendoskopie ergab für beide Behandlungsgruppen eine signifikante Verbesserung der Summenscores um 3,21 Punkte für Emser (p=0,0001) und 2,94 Punkte für NaC1 (p=0,0001). Der Saccharin-Clearance Test zeigte nur in der Emsergruppe eine signifikante Verbesserung sowohl der Zeitdauer (p=0,037) bis ein süßer Geschmack angegeben wurde, als auch der gemessenen endonasalen Strecke (p=0,027). Rhinomanometrisch besserte sich der Fluß (inspiratorisch, Druck 150 Pa) in der NaC1-Gruppe durchschnittlich um 47,0 ccm/s (SD 218,1; p=0,38), in der Emser Gruppe um 69,6 ccm/s (SD 216,36; p=0,19). Auch der expiratorische Fluß war am Ende der Behandlung in der Emser Gruppe (Differenz 100,0 ccm/s; SD 262,79; p=0,13) tendenziell besser als in der NaCl Gruppe (Differenz 22,18 ccm/s; SD 365,58; p=0,80). Statistisch signifikant war der Unterschied zwischen den Gruppen hinsichtlich der subjektiven Einschätzung der Verbesserungsdauer der Nasenatmung nach den Spülungen (Emser: p=0,003; NaCl: p=0,45), so da8 in der Gesamtbewertung die Spülung mit Emser Salzlösung Vorteile in der Behandlungseffektivität besitzt.

HNO-Klinik der Universität zu Köln, D-50924 Köln


Zurück