254

RHINOMETRISCHE UNTERSUCHUNGEN ZUM EINFLUSS DER KÖRPERLAGE AUF DIE NASALE HISTAMINPROVOKATION

H. Enzmann, G. Schwarz, H. Albrecht

Beim Intranasalen Provokationstest kann außer der Rhinomanometrie die Rhinometrie verwendet werden. Wichtig ist für einige Indikationen, ob dieser Test im Liegen oder im Sitzen durchführbar ist und wie die Reaktion auf Histamin unter diesen beiden Bedingungen ausfällt. Es wurde deshalb 25 Probanden untersucht (Nichtallergiker, 13 Frauen und 12 Männer im Alter von 16 bis 30 Jahren). Die Probanden wurden an zwei verschiedenen Tagen in sitzender und liegender Position untersucht. Mit akustischer Rhinometrie erfolgte Messungen in Ruhe und 5, 10, 20, 30, und 40min nach nasaler Histaminapplikation. Es zeigte sich ein signifikanter Unterschied der Nasenwiderstandserhöhung nach nasaler Histaminprovokation zwischen der sitzenden und liegenden Körperlage der Probanden. Eine weitaus stärkere Reaktion konnte bei den Probanden in liegender Position gemessen werden. Daraus ergibt sich: Bei rhinitischen Beschwerden, die nur gering sind, sollte der INT auch bei der Rhinometrie im Liegen durchgeführt werden.

Prof. Dr. med. Harald Enzmann, Universitätsklinikum Charite, Medizinische Fakultät der Humboldt-Universität zu Berlin, Universitäts-Hals-Nasen-Ohren-Klinik, Schumannstr. 20/21, 10098 Berlin


Zurück