140

DIE LEBENSQUALITÄT ALS PARAMETER DES STATUS DER ALLERGISCHEN RHIN1TIS. ERGEBNISSE VON VIER STUDIEN MIT INSGESAMT 767 PATIENTEN.

B. Kremer, L. Klimek, R. Mösges

Der Rhinitis spezifische Lebensqualität-Fragebogen nach Juniper und Guyatt (Rhinitis Quality of Life Questionnaire [RQLQ]) wurde von uns in seiner deutschen Form validiert [1]. Wir verglichen in einer Querschnittsuntersuchung die Lebensqualität von Patienten, die unter saisonaler Rhinitis leiden mit jener von Patienten die perennial Symptome der allergischen Rhinitis aufweisen. In einer zweiten Untersuchung stellten wir den Verlauf der Lebensqualität unter verschiedenartiger Therapie (systemisch gegen topisch) beim Heuschnupfen dar. Schließlich untersuchten wir in 2 plazebokontrollierten Doppelblindprüfungen den Verlauf der Lebensqualität der saisonalen und der ganzjährigen allergischen Rhinitis unter medikamentöser Therapie. Dabei erwies sich der RQLQ nicht nur als geeignete Methode zur Kontrolle des Therapieverlaufes, sondem er stellt darüber hinaus ein sensitives und verläßliches Instrument zur Beschreibung der krankheitsbedingten Einschränkung der Lebensqualität von Patienten in den verschiedenen Stadien der allergischen Rhinitis und ihrer Folgeerkrankungen, wie zum Beispiel des Asthma bronchiale dar. Er ist deshalb grundsätzlich für die Verlaufskontrolle dieser weit verbreiteten Erkrankung zu empfehlen.

I: Zander, K.J., Mösges, R., Grohmann, E., Scheidereiter, U., Bullinger, M.: Zur Lebensqualität allergischer Rhinitiker - ein Vergleich topischer und systemischer Therapie. In: R. Mösges und G. Schlöndorff (Hrsg.) Topische Therapie der allergischen Rhinitis. Biermann Verlag, Zülpich. (1993) 130-137

Bernd Kremer University Hospital Maastricht E.N.T. Dept. P. Debyelaan 25 NL-6229 HX Maastricht PO Box 5800 NL-6202 AZ Maastricht


Zurück