Wissenschaftliches Programm

Freitag, 9. Mai 1997 14.00 – 19.00 Uhr

Meistersingerhalle Konferenzraum II

 

OTOLOGIE I , AUDIOLOGIE , OTOAKUSTISCHE EMISSIONEN


 

Sitzungsleiter:

R. Laszig, Freiburg
K. Begall, Magdeburg

 

14.00-16.00 OTOLOGIE I

150 Angela M. Meyer zum Gottesberge, A. Reuter, J. Schenkel, H. Weiher, Düsseldorf/Karlsruhe Morphologische Wiederherstellung der Veränderungen im Innenohr der transgenen Maus durch Einschleusen des humanen Mpv 17-Gens

151 H. Löwenheim, Karina Gültig, M. Fero, Marlies Knipper, Tübingen Untersuchungen des Innenohres bei der p27- knock-out-mouse

152 U.-R. Heinrich, J. Maurer, W. Mann, Mainz Ultrastrukturelle immunhistochemische Lokalisation von Aktin im Corti-Organ des Meerschweinchens und ihre Bedeutung hinsichtlich gewebsspezifischer Modulationen

153 R.-B. Illing, Q.-L. Cao, R. Laszig, Freiburg Nachweis des plastischen Potentials auditorischer Hirnstammkerne durch GAP-43 in situ Hybridisierung nach cochleärer Ablation

154 Karin Kirschhofer, Judith B. Kenyon, F. W. Wachtler, W. J. Kimberling et al., Wien/Omaha Autosomal dominant vererbte nicht-progressive Innenohrschwerhörigkeit, Lokalisierung des dafür veranbvortlichen Gens am Chromosom 11q

155 O. Schubert, J. C. Adams, Chr. Rei8er, Heidelberg Immunolokalisation eines Schleifendiuretika- sensitiven labyrinthären Na+K+2C1-Kotransporters

156 Marlies Knipper, Ulrike Zimmermann, St. Paasch, H.-P. Zenner, Tübingen Molekularer Mechanismus von Thyroidhormon im Innenohr vor Funktionsbeginn

157 R. Welb, Angela M. Meyer zum Gottesberge, Erlangen/Düsseldorf Aktivierung der Innenohrmelanozyten durch Cisplatin

158 B. Gloddek, Silke Lassmann, W. Arnold, München Die Rolle von S-100 als autoantigenes Protein einer Autoimmunerkrankung des Innenohres

159 A. Koitschev, M. Langer, H.-P. Zenner, J. P. Ruppersberg, Tübingen Hörverlust durch Steifigkeitsminderung des Haarbündels. – Kraftmikroskopie-Messungen am Bündel lebender Haarzellen

160 H. Maier, Chr. Zinn, H.-P. Zenner, A. W. Gummer, Tübingen In-vivo Untersuchungen der Mikromechanik des apikalen Abschnitts der Cochlea während efferenter Stimulation

161 St. Dazert, R. Ross, A. R. Ryan, Würzburg Transfektion von Zellen des Cortischen Organs und des Spiralganglions mit einem adenoviralen Vektor

 

Pause: 16.00-16.30 Uhr

 


Sitzungsleiter:

J. Kießling, Giessen
P. K. Plinkert, Tübingen

 

16.30-18.00 AUDIOLOGIE

162 J. Bremken, Agnes Hildmann, Christiane Sudhoff, Margarete Schämann-Grimm, Datteln Hörscreening bei Risikokindern, Follow up bei U5

163 Christine Rasinski, E. Röpke, U. Sitka, Halle/S. Untersuchungen zum Nachweis von Hörstörungen bei gesunden Frühgeborenen

164 K. Begall, J. Pethe, Karen Smukalla, R. Mühler, Magdeburg Der Einflu8 der Elektrodenposition bei der Hörschwellenbestimmung mittels BERA im Rahmen der Pädaudiologie

165 J. Rodriguez-Jorge, W. Hemmert, H.-P. Zenner, A. W. Gummer, Tübingen Laseraudiometrie bei Innenohrerkrankungen: Messung der akustischen Impedanz

166 D. Mürbe, Z. Khevanisvili, G. Hofmann, Dresden/Tbilisi Binaurale Diplakusis von Sinustönen – Ausma8 und Struktur interauraler Tonhöhenempfindungs- differenzen

167 B. Hustert, M. Nieschalk, W. Kumpf, Münster Die Reaktionszeit als Deutung der Schreibamplitude im Bekesy-Audiogramm

168 Ursula Vick, H. W. Pau, U. Sievert, J. Gundlach, Rostock Belastungsinduzierte Einflüsse auf Ergebnisse der Impedanzaudiometrie

169 G. Hofmann, Z. Khevanisvili, Julia Hofmann, K.-B. Hüttenbrink, Dresden/Tbilisi Der Weber-Test: Eine elektrophysiologische Studie

170 F. Scheibe, Heidemarie Haupt, E. Rebentisch, Berlin Therapeutische Wirkung von Magnesium bei impulslärmbedingten Hörschäden

 


Sitzungsleiter:

J. Strutz, Regensburg
H. v, Specht, Magdeburg

 

18.00-19.00 OTOAKUSTISCHE EMISSIONEN

171 H. Gobsch, G. Buller, M. LoB, Erfurt/Wismar Automatische versus subjektive Klassifikation transitorisch evozierter otoakustischer Emissionen (TEOAE)

172 Christiane Sudhoff, Th. Stark, J. Bremken, Agnes Hildmann, Datteln DPOAE's im Neugeborenen- und Kleinkinderalter

173 M. Nieschalk, W. Stoll, Münster Eine kontralaterale Beschallung niedrigen Schallpegels verändert frequenzspezifisch Distorsionsprodukte otoakustischer Emissionen

174 B. Waldmann, P. K. Plinkert, J. Heitmann, H. P. Zenner, Tübingen Präzisionsmessung des Distorsionsprodukte – Gramms durch »single generator « DPOAE (sg DPOAE)

175 S. Hoth, F. Weber, Heidelberg Die Latenzzeit otoakustischer Emissionen, ihre Beziehung zur Latenz evozierter Potentiale und ihre Beeinflussung durch cochleäre Funktionsstörungen

176 G. Hesse, A. Reyher, Arolsen DPOAE bei Patienten mit Innenohrhochtonschwer- hörigkeit und Tinnitus

177 M. Wilschowitz, R. Leuwer, Hamburg Zur Wertigkeit von notched-noise-maskierten und clickevozierten AEP in der Hörschwellendiagnostik